Verknüpfungen in Arbeitsblattzellen einfügen
InsLink-to-WksCell
URL-Verknüpfungen
URL-Links in Arbeitsblattzellen einfügen
Um Links in Arbeitsblattzellen einzufügen, beginnen Sie URLs mit http://. Der Link wird aktiv, wenn Sie die Bearbeitung beendet haben, und öffnet sich in einem Webbrowser, sobald er angeklickt wird.

Um den Link mit einem anderem Text als den der URL einzufügen, verwenden Sie die folgende Syntax:
URL AngezeigterText
Beachten Sie das Leerzeichen zwischen der URL und dem angezeigten Text.
Wenn Sie zum Beispiel http://www.originlab.com hier eingeben, wird das Wort "hier" in der Zelle angezeigt. Sobald es angeklickt wird, öffnet sich ein Webbrowser auf der OriginLab-Webseite.

URL-Links in Diagramme einfügen
Sie können auch Textobjekte mit Hilfe von Hyperlinks in Diagramme einfügen:
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Text einfügen
auf der Symbolleiste Hilfsmittel. Positionieren Sie den Cursor im Diagramm und geben Sie OriginLab ein.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Text und wählen Sie dann die Option Programmablauf...

- In der Auswahlliste Kriterien für Skriptausführung wählen Sie die Option Keine. Geben Sie im Textfeld unten http://www.originlab.com ein. Der Text wird nun als aktiver Link angezeigt und kann durch Anklicken einen Browser auf der OriginLab-Webseite öffnen.
-

-
- Um die Textbeschriftung als Schaltfläche anzuzeigen, wählen Sie Mausklick in der Auswahlliste Kriterien für Skriptausführung und geben Sie einen der folgenden Befehle in das Textfeld ein.
run -lk "URL"
- oder
win -aw "URL"
-


-
- Klicken Sie auf OK, um den Dialog zu schließen.
Interne Links
Einfügen von internen Links in Arbeitsblattzellen
Um interne Links in Bereiche einzufügen, wird mit range:// begonnen, gefolgt von den Information zu Mappe, Blatt und Spalte, wobei die Syntax folgender Beispiele verwendet wird:
-
- range://[book1]sheet2
- Dies aktiviert Sheet 2 in Book 1.
-
- range://[book1]sheet2!col(2)[10]
- Dies aktiviert Sheet 2 in Book 1; die zehnte Zeile der zweiten Spalte wird oben im Arbeitsblatt angezeigt.

Um Text anzuzeigen, der sich von dem eigentlichen Link unterscheidet, verwenden Sie diese Syntax:
-
InternerLink AngezeigterText
Beachten Sie den weißen Raum zwischen dem internen Link und dem angezeigten Text.
Wenn Sie zum Beispiel range://[book1]sheet2 hier eingeben, wird das Wort "hier" in der Zelle angezeigt. Sobald es angeklickt wird, wird Sheet 2 von Book 1 aktiviert.

Interne Links in Diagramme einfügen
Sie können auch eine Textbeschriftung mit einem internen Link verwenden, um einen Bereich von Daten zu aktivieren:
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Text einfügen
auf der Symbolleiste Hilfsmittel. Positionieren Sie den Cursor im Diagramm und geben Sie Sheet2, Spalte2, Zeile10 ein.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Text und wählen Sie dann die Option Programmablauf.

- In der Auswahlliste Kriterien für Skriptausführung wählen Sie die Option Keine. Geben Sie im Textfeld unten den internen Link range://[Book1]sheet2!col(2)[10] ein. Der Text wird jetzt als ein aktiver Link angezeigt, der durch Anklicken Sheet 2 in Book 1 bei der zehnten Teile von Spalte 2 aktiviert.
-

-
- Um den Text als eien Schaltfläche anzuzeigen, wählen Sie die Option Mausklick in der Auswahlliste Kriterien für Skriptausführung und geben dann folgenden Befehl ein:
-
run -lk "range://[Book1]sheet2!col(2)[10]"
-

Links zu dem Inhalt aus einer anderen Zelle
Um in einer Zelle den Inhalt einer anderen Zelle zu zeigen, geben Sie zuerst cell:// ein und dann die Zelleninformationen. Die Syntax entspricht diesem Beispiel:
-
- cell://[book1]sheet2!col(A)[1]
- Der Inhalt in der ersten Zelle von Spalte A in sheet2 von book1 wird in der aktuellen Zelle angezeigt.
-

Wenn ein Link auf eine Zelle in demselben Blatt verweist, können Sie die Referenz auf die Mappe und das Blatt auslassen:
-
- cell://col(A)[1]
oder sogar folgerndermaßen vereinfacht:
-
- cell://A[1]
Dementsprechend können Sie auf ein anderes Blatt in der gleichen Mappe verweisen:
-
- cell://sheet3!C[10]
 |
Origin 2018 SR0 und höher unterstützen eine vereinfachte Notation zum Anzeigen des numerischen Inhalts von anderen Zellen das Durchführen von Berechnungen auf Zellenebene. Weiteres erfahren Sie unter Mit einer Formel die Zellenwerte festlegen.
|
Hilfe-Link
Einfügen von Hilfe-Links in Arbeitsblattzellen
Um Links in ein Hilfedokument von Origin einzufügen, beginnen Sie Ihre Eingabe mit help:// und fügen Sie dann den Link zu der betreffenden Hilfeseite ein. Zum Beispiel:
-
Help://TUTORIAL.CHM/Tutorial/Import_Wizard.html

Der Link wird aktiv, wenn Sie die Bearbeitung beendet haben, und öffnet sich in einem Webbrowser, sobald er angeklickt wird.
Um den Link mit einem anderem Text als den der URL einzufügen, verwenden Sie die folgende Syntax:
-
HilfeLink AngezeigterText
Beachten Sie den weißen Raum zwischen dem Hilfe-Link und dem angezeigten Text.
Wenn Sie zum Beispiel help://TUTORIAL.CHM/Tutorial/Import_Wizard.html hier eingeben, wird das Wort "hier" in der Zelle angezeigt. Wenn Sie darauf klicken, wird ein Webbrowser geöffnet, der die Seite Importassistent in der Origin-Hilfe anzeigt:

Hilfe-Links in Diagramme einfügen
Sie können auch Textobjekte mit Hilfe von Hyperlinks in Diagramme einfügen:
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Text einfügen
auf der Symbolleiste Hilfsmittel. Positionieren Sie den Cursor im Diagramm und geben Sie OriginLab ein.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Text und wählen Sie dann die Option Programmablauf...

- In der Auswahlliste Kriterien für Skriptausführung wählen Sie die Option Keine. In dem Textfeld unten geben Sie help://TUTORIAL.CHM/Tutorial/Import_Wizard.html ein. Der Text wird nun als aktiver Link angezeigt. Wenn Sie auf ihn klicken, wird ein Browser auf der Seite des Impotassistenten in der Origin-Hilfe geöffnet.
-

- Um die Textbeschriftung als Schaltfläche anzuzeigen, wählen Sie Mausklick in der Auswahlliste Skript ausführen nach und geben Sie dem entsprechenden Code in das Textfeld ein. Zum Beispiel:
run -lk "help://TUTORIAL.CHM/Tutorial/Import_Wizard.html""
- Klicken Sie auf OK, um den Dialog zu schließen.
-

Verknüpfungen zu LabTalk-Variablen
Um eine Verknüpfung zu einer LabTalk-Variablen einzufügen, verwenden Sie die folgende Schreibweise:
var://VariableName
Der Wert der Variable MyVar ist zum Beispiel 3,14. Wenn Sie var://MyVar in einer Arbeitsblattzelle eingeben, wird 3,14 angezeigt. Der angezeigte Wert hat sich mit dem Wert der Variablen geändert.

Wenn die LabTalk-Variable eine Zeichenkettenvariable ist, kann auch die folgende Syntax verwendet werden:
str://StringVariableName$
Der Wert der Variable MyBook$ ist zum Beispiel Book7. Wenn Sie str://MyBook$ oder var://MyBook$ in einer Arbeitsblattzelle eingeben, wird Book7 angezeigt. Der angezeigte Wert hat sich mit dem Wert der Variablen geändert.

Hinweis: Diese Notationen, var:// und str://, funktioneren nur mit der alten Syntax "col(N)" -- nicht mit der neueren vereinfachten Notation, die mit Origin 2017 SR0 eingeführt wurde.
Beachten Sie, dass die ältere Notation Berechnungen auf Zellenebene unterstützt, die var:// verwenden, wie in:
var://max(col(A))*2 //find the max value in column A and multiply by 2
Es gibt jedoch eine neue und verbesserte Notation, um solche Berechnungen auf Zellenebene durchzuführen. Weitere Informationen finden Sie unter Mit einer Formel die Zellenwerte festlegen.
|
Links zu Diagramm-/Matrix-/Notizfenstern
Links zu Diagrammfenstern
Um einen Link manuell zu einem Diagrammfenster in eine Arbeitsblattzelle einzufügen, verwenden Sie die Syntax:
graph://Diagrammname
Dies fügt ein verknüpftes Bild des Diagramms in die Zelle ein. Ein Doppelklick auf die Zelle aktiviert das Diagrammfenster.

Eine bessere Methode zum Verknüpfen mit einem Diagrammfenster besteht in einem Rechtsklick auf die Arbeitsblattzelle und der Auswahl Diagramm einfügen. Der Dialog insertGraph wird geöffnet. Erweitern Sie den Zweig Optionen und deaktivieren Sie Diagramm in eine Zelle verschieben [Einbetten]. Der Vorteil dieser Methode ist, dass Sie andere Optionen für die Anzeige des verknüpften Diagramms wählen können.
Links zu Matrixfenstern
Um einen Link zu einem Matrixfenster in eine Arbeitsblattzelle einzufügen, verwenden Sie die Syntax:
matrix://[MatrixBookName] // link to matrixbook
matrix://[MatrixBookName]MatrixSheetName! // link to matrixsheet
matrix://[MatrixBookName]MatrixSheetName!MatrixObjectNumber // link to matrix object
Wenn Sie beispielsweise ein Matrixobjekt in einem Matrixblatt einer Matrixmappe verknüpfen möchten, das den Namen [MBook1]MSheet1!1 hat, dann geben Sie matrix://[MBook1]MSheet1!1 in eine Arbeitsblattzelle ein. Diese Zelle zeigt dann den Bildmodus (wie ein Miniaturbild) dieses Matrixobjekts. Wenn Sie doppelt auf diese Zelle klicken, wird das Matrixobjekt aktiviert.

Links zu Notizfenstern
Um einen Link manuell zu einem bestehenden Notizfenster in eine Arbeitsblattzelle einzufügen, verwenden Sie die Syntax:
notes://Notizname
Für ein Notizfenster mit dem Namen Notes beispielweise geben Sie notes://Notes in eine Arbeitsblattzelle ein. In der Folge ist ein Link zu diesem Notizfenster verfügbar. Wenn Sie auf diesen Links klicken, wird das Notizfenster aktiv.

Um ein neues Notizfenster gleichzeitig zu erstellen und es zu verknüpfen, klicken Sie einfach mit der rechten Maustaste auf eine Arbeitsblattzelle und wählen Sie Notizen einfügen im Kontextmenü.
Beachten Sie, dass Links auch die Option AngezeigterText unterstützt, ähnlich range und http.
Links zu Bilddateien
Die folgende Syntax wird verwendet, um eine Bilddatei mit einer Arbeitsblattzelle zu verknüpfen. Das Bild wird in der Arbeitsblattzelle angezeigt.
file://Bildpfad
Sie haben zum Beispiel ein Bild auf dem Laufwerk E:\, das den Namen Flower.jpg besitzt. Geben Sie file://E:\Flower.jpg in eine Arbeitsblattzelle ein. Das Bild wird dann dort gezeigt.

Hinweis: Es gibt eine Alternative, um ein Bild in einer Arbeitsblattzelle mit einer externen Bilddatei zu verknüpfen. Sie wird hier unter Bild aus Datei erläutert. |
Verwandte Themen
|